Demnächst
2023
2023
Eventreihe
Alle
Blue Box Festival
Dezembertage
Theaterweekend
TRAFO
Theater Uri
Schützengasse 11
Postfach, 6460 Altdorf
Tel 041 870 01 01
info@theater-uri.ch
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Das Urner Krippenspiel: Nachgefragt bei Matteo Schenardi
Ab dem 8. Dezember erwachen die Marionetten der Marionettenbühne Gelb-Schwarz zu neuem Leben! Das Urner Krippenspiel von Heinrich Danioth dürfte wieder ein grosses Publikum faszinieren. Nachgefragt bei Matteo Schenardi, der sich für das Konzept und die Regie verantwortlich zeichnet:
Was ist das Faszinierende am Marionettenspiel?
Damit eine Marionette sichtbar zu leben beginnt, arbeiten in unserem Fall drei bis fünf personelle Kräfte daran: Die Stimme der Sprecherin, die Bewegungsimpulse der – manchmal pro Figur bis zu drei – Marionettenspieler:innen und die Verstärkung deren Emotionen durch den Musiker. Unsere Marionetten, alle geschaffen von Fredy Burkart nach den Originalen von Eugen Püntener und Erna Schillig – haben aber auch unbewegt ein Eigenleben. Sie schauen dich an, sie sind Wesenheiten. Durch unsere künstlerischen Interventionen machen wir sie einfach sicht- und erlebbarer. Jede Marionette hat ihre Besonderheit, ihre Bewegungs- oder Blickqualität. Sie lassen sich also nur sehr individuell bespielen. Sie können das, was sie können und willst du mehr von ihnen, verlieren sie ihr Leben und werden zum Requisit, zum unbelebten Material. Ein respektvoller und sensibler Umgang mit ihnen ist zentral um ihnen mit aller Liebe, Aufmerksamkeit und menschlicher Präsenz Atem zu geben. Dieser liebevolle Umgang mit den Spielfiguren überträgt sich auch – als wertvoller Nebeneffekt – auf das Ensemble der Spieler:innen.
Was ist neu am Urner Krippenspiel 2023?
Madlen Arnold gibt durch ihre Stimme und ihre Person den Figuren und deren Beziehungen Tiefe. Durch sie erhalten die Charaktere weibliche wie männliche Wesenszüge, sowie Qualitäten, die zwischen diesen Polen liegen. Durch Madlen Arnolds Bezug zum „Das Urnrer Krippenspiel“ – sie hörte das Hörspiel aus dem Jahre 1963 bis zum Beginn unserer Arbeit selten bis nie – finden wir zu neuen Erzähl- und Denkensarten. Dies wird auch in der Rahmenhandlung, welche wir aus der Improvisation und biografischen Elementen gebaut haben, erlebbar. Zudem ist in der Zeit zwischen der letzen Inszenierung von 2017 bis heute im gesellschaftlichen Diskurs einiges passiert, was uns ermöglichte, in Danioths Text da und dort feine Retuschen oder Striche zu machen, um das Stück ins Heute zu übertragen. Danioth war ein engagierter Freigeist. Und doch war er auch nur ein Kind seiner Zeit.
Wieso ist das Krippenspiel von Heinrich Danioth bis heute brandaktuell?
Gute Stoffe seien zeitlos, höre ich immer wieder. Danioth bediente sich mit dem „Das Urner Krippenspiel“ an bekannten Motiven, welche schon Goethe in seinem „Faust“ oder Calderon im „Das grosse Welttheater“ bedienten. Die Pole von Gut und Böse und ihr Dazwischen; das Kommen, Sein und Vergehen. Als Danioth „Das Urner Krippenspiel“ im Herbst 1944 verfasste, tobte an den Grenzen der Schweiz der 2. Weltkrieg und Hilfesuchende versuchten in die Schweiz zu gelangen. Die politische Schweiz machte die Schotten dicht. Auch heute sind wir umgeben von kriegerischen Konflikten, die in der Geschichtsschreibung erst noch Namen bekommen werden. Zudem ist die Sorgen um die eigene Position in der Gesellschaft, um das persönliche Leben und Überleben stets Themen unserer Biographien. Daraus keimt unter anderem die Angst vor Verlust, die das Fremde, das auch Heim, Wärme und Anerkennung sucht, einem zufügen könnte. Im Kern erleben wir im „Das Urner Krippenspiel“ durch Joder und Zänzi zwei Personen am Rand der Gesellschaft, welche obwohl in die Enge getrieben, nicht anders können und Hilfesuchenden – zuerst zwar widerwillig, aber dann umso erfüllter, Hilfe gewähren. Kurz: Schauen sich Menschen wirklich in die Augen, können sie gar nicht anders, als sich gern zu haben. Was kann zu Weihnachten aktueller sein?
Vielen Dank Matteo Schenardi!
Hier geht es zu den Tickets
Ein pfiffiges Programm zum Jahresende
36 Mal Kultur und Events vom 15. November bis 23. Dezember 2023
Endlich ertönt der Startpfiff für die 24. Dezembertage! Bereits mit dem Vorverkaufsstart anfangs September ist die Vorfreude auf das breitgefächerte Kulturprogramm im Urner Hauptort von Tag zu Tag gewachsen. Denn das Cinema Leuzinger, das Haus für Kunst Uri, die Kantonsbibliothek Uri, das Kellertheater im Vogelsang, das Haus der Volksmusik und das Theater Uri haben auch in diesem Jahr ein reizendes Programm zusammengestellt – ein Programm, das witzig ist und neue Blickwinkel eröffnet, zum Nachdenken anregt und Tiefgang beweist.
Zum Lauschen, Abrocken und Lachen
Die 24. Altdorfer Dezembertage stehen unter dem Motto «Events & Kultur mit Pfiff!». Den Start macht am Mittwoch, 15. November, der Theater Uri Hausregisseur Livio Beyeler mit «FOKUS DRAMA». In der dritten Staffel geht die Reise durch die dunklen Abgründe der Dramenliteratur. Brenzlig geht es noch am gleichen weiter mit Simon Enzler, der in seinem neuen Programm brillant den Schweizer Alltag reflektiert. Und weitere Schweizer Grössen betreten bis Weihnachten die Bühne des Theater Uri: Von Marc Sway über Charles Nguela und Franz Hohler bis hin zu Charles Brauer, Ambäck oder dem Saxofonisten Christoph Irniger mit dem Swiss Jazz Orchestra.
Thomas Gansch wird mit der Weihnachts-Schlagertherapie für die bestmögliche Stimmung sorgen, Pippo Pollina singt mit dem Theater Uri Hausorchester seine Lieblingslieder und die Marionettenbühne Gelb-Schwarz bringt Heinrich Danioths Urner Krippenspiel auf die Bühne. Im Kino können Studiofilme besucht und im Kellertheater im Vogelsang darf das Publikum mit Dabu Fantastic oder dem Meta Zero Quartet abrocken. Für Spielbegeisterte findet die Jubiläums-Spielenacht statt und für die Kleinsten gibt es witzige Magie mit den Zaubersocken und vor Weihnachten öffnet sich die Gschichtä- und Märlichischtä.
Hier geht es zu unserem Spielplan
AUDITION THE LAST 5 YEARS
Wir suchen bestqualifizierte Musicaldarstellerinnen und Musicaldarsteller mit hervorragenden Gesangsstimmen und Schauspielfähigkeiten.
Künstlerische Leitung: Livio Beyeler
Musikalische Leitung: Michel Truniger
Theater Uri, Altdorf
Premiere: 14. März 2025
Probebeginn: 3. Februar 2025
6-10 Aufführungen (bis 30. März 2025)
Aufführungssprache: deutsch
THE LAST 5 YEARS
Der Schriftsteller Jamie und die Schauspielerin Cathy lernen sich kennen und lieben. Doch es nicht alles Gold, was zunächst verheißungsvoll glänzt: Von den Höhe- und Tiefpunkten ihrer fünfjährigen Ehe erzählt das Musical THE LAST FIVE YEARS. Die Handlung beginnt mit den Erinnerungen aus der Perspektive von Jamie, der vom ersten Rendezvous über die Hochzeit bis zu ihrer Trennung zurückblickt. Im Gegenzug wird die Geschichte auch von Cathy geschildert, nur dass sie ihren Rückblick mit der Scheidung eröffnet und mit dem ersten gemeinsamen Abendessen endet. Mit vielen Solonummern, darunter „Moving Too Fast“ und „Climbing Uphill“, und Duetten wie „A Miracle Would Happen“ und einer sanften Musik, die den lyrisch-sehnsuchtsvollen Texten entspricht, schuf Jason Robert Brown ein Musicaljuwel über eine gescheiterte Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau.
Catherine Hiatt (W 25-40)
Der Charakter entwickelt sich von einer extrovertierten, ehrgeizigen Frau, in einer neuen Beziehung hin zu einer Frau, die durch einen Verrat und die Scheidung, welche sie gerade erst zu verarbeiten beginnt, fassungslos ist.
Stimmumfang: f – dis’’
Jamie Wellerstein (M 25-40)
Der Charakter entwickelt sich von einem ehrgeizigen Mann mit einer vielversprechenden ersten Verabredung und einer schillernden Karriere zu jemandem, der von Erfolg und Ego geblendet ist. Er ist charismatisch, trifft aber Entscheidungen, die sein eigenes Glück sabotieren.
Stimmumfang: A – b’
AUDITIONS: 29.01.2024 / 30.01.2024 in Altdorf
Bewerbungsschluss: 1.12.2023
Vollständige Unterlagen inkl. Foto und Vita und mind. einer Gesangsaufnahme bitte ausschliesslich online an: administration@theater-uri.ch
AUSSCHREIBUNG AUDITION
PROBEPLAN THE LAST 5 YEARS